Marsch der Schande

Spanische Faschisten ziehen durch Madrids Straßen. Die Polizei lässt sie gewähren Sie treten martialisch auf, marschieren in Reih und Glied, kleiden sich in Schwarz und tragen dabei sowohl die spanische Nationalflagge als auch die der Franco-Diktatur: Spaniens neue Faschisten sind jung. Sehr jung – viele gar noch minderjährig. Rund 300 von ihnen demonstrierten am vergangenen Freitag in Madrid. Sie ähneln zwar den neuen Neonazigruppen, die sich auch in Deutschland formiert haben. Doch Spanien hat seine ganz eigene faschistische Tradition: Aufgerufen hatte die nach wie vor legale Partei der Falangisten. Vor dem Rathaus der Stadt zeigte die Menge den sogenannten römischen Gruß und sang die Hymne der Diktatur »Cara al Sol« […]

Unheilige Allianz

Seit Wochen demonstrieren Tausende Faschisten gegen die neue Regierung und gegen eine Amnestie für katalanische Separatisten Vor den Büros der sozialdemokratischen Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) versammeln sich seit zwei Wochen regelmäßig ungehindert allerlei Faschisten. Der Anlass ist das »Amnestiegesetz« für katalanische Separatisten, das der PSOE mit der katalanischen Partei Junts ausgehandelt hat. Die Vereinbarung ermöglichte die Koaliton mit dem Linksbündnis Sumar und damit den Machterhalt des PSOE. Junts unterstützt im Gegenzug für die Amnestie die Vorhaben der Minderheitsregierung für die neue Legislaturperiode. Die Vereinbarung hat viele Menschen in Spanien verärgert. Mehr als tausend Juristen haben die vorgesehene Amnestie in einer Erklärung aber als verfassungsmäßig gewertet. Es ist offensichtlich, dass es […]

Vom Neckar an den Ebro

Württemberger:innen im Spanischen Bürgerkrieg Mehrere Zehntausend Freiwillige aus aller Welt kämpften im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik. Wie viele davon aus Württemberg kamen und wer sie waren, dazu ist wenig bekannt. Unsere Autor:innen haben sich auf die Suche nach Namen und Gesichtern gemacht. Für einen Betty-Rosenfeld-Platz in Stuttgart engagiert sich seit Mitte 2022 eine Initiative, Ausgang ungewiss. Vor über 70 Jahren wurde einmal eine Straße in Fellbach nach Hermann Kramer benannt (und bald wieder umbenannt), es gibt heute einen Platz und Stelen für Gerda Taro in Stuttgart, eine Gedenktafel und einen Stolperstein in Heilbronn für Gottlob Feidengruber, außerdem Stolpersteine für Karl Rumberger in Stuttgart-Zuffenhausen und für Waldemar Völker in […]