Junge Nationalisten leben die Traditionen der Hitlerjugend

Die Jugendorganisation der Partei „Die Heimat“ (ehemals „NPD“) veranstaltete letzte Woche eine Sommer-Sonnenwendfeier in Tradition der Hitlerjugend. Um einen besseren Einblick in die Veranstaltung zu bekommen, spiegeln wir hier neben den Bildern von recherche-nord auch einen Artikel aus der taz, welcher auf der Recherche aufbaut.


„HITLERJUGEND RELOADED“ – Neonazi-Sonnenwende in Eschede, Niedersachen

Am vergangenen Samstag, den 15. Juni 2024, versammelten sich Mitglieder, Aktivist:innen und Unterstützer:innen der Neonazi-Gruppierung „Junge Nationalisten“ (JN) nahe der Ortschaft Eschede in Niedersachsen.

Foto: recherche-nord

Hier auf dem sogenannten „Heimathof“, einem „Gemeinschafts- oder Bildungszentrum“ der Neonazi-Partei „Die Heimat“ (ehemals NPD), sollte im Verlauf des Tages dann eine Sommer-Sonnenwendfeier stattfinden. Bewacht wurde die Veranstaltung durch einen eigens eingesetzten und größtenteils vermummt auftretenden Ordnerdienst.
Bei den „Jungen Nationalisten“ handelt es sich um die Jugendorganisation der Neonazi-Partei „Die Heimat“, die noch bis zum letzten Jahr unter dem Namen NPD in Erscheinung trat. Zu der Veranstaltung wurde zwar offen eingeladen, Interessierte wurden jedoch überprüft, bevor sie Datum und Ort der Veranstaltung erfuhren. Man wollte unter sich bleiben, die Öffentlichkeit sollte ausgeschlossen werden.

Die JN agiert dabei als Elite- und Nachwuchsschmiede im vorpolitischen Raum. In internen Schulungen und durch paramilitärisch anmutenden Drill sollen zukünftige Kader herausgebildet werden. Die ideologische Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche im Rahmen vorgeblich unpolitischer Freizeitangebote gehört hier zum Programm.

Der eingesetzte Ordnerdienst kommunizierte über Funkgeräte.
Intern wurde die Losung herausgegeben, keine Foto- und Videoaufnahmen der Veranstaltung anzufertigen, damit auch in Zukunft „ohne Antifaberichte und Bullen, entspannt“ gefeiert werden könne – wie es auf einem Hinweisschild hieß.

Die Teilnehmenden kamen aus mehreren Bundesländern zu der Veranstaltung. Darunter befanden sich Neonazis aus Niedersachsen, Bremen, Hessen, Hamburg, Schleswig-Holstein, Rheinland-Pfalz und Sachsen. Aktuell befindet sich der organisatorische Schwerpunkt der Neonazi-Organisation in Norddeutschland – so setzt sich die Bundesführung inzwischen zum größten Teil aus Neonazis aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein zusammen. Der Bundesvorsitzende Sebastian Weigler verzog zuletzt jedoch nach Sachsen-Anhalt.

Wanderungen, an denen auch Aktivisten der AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative teilnahmen, aber auch Kongresse und andere Treffen der JN finden daher immer häufiger in Norddeutschland statt. Als wichtiger Anlaufpunkt der Strukturen fungiert dabei wie hier der „Heimathof“ in Eschede. Hier finden Konzerte, Zeltlager, Sonnenwendfeiern und Erntefeste statt. Und auch andere Organisationen griffen in der Vergangenheit auf die Liegenschaft zurück: so hielt die 2009 verbotene „Heimattreue Deutsche Jugend“ (HDJ) vor ihrem Verbot hier ein Pfingstlager ab. Zuletzt wurde das Gelände auch für den Europakongress der „Jungen Nationalisten“ genutzt. Über das Pfingstwochenende versammelten sich hier etwa 100 Neonazis aus mehreren europäischen Ländern – darunter auch die Führungsspitze der neonazistischen Kampfsportreihe „Kampf der Nibelungen“ (KDN).


Neonazis feiern Sonnenwende: Hitlerjugend reloaded

Die „Jungen Nationalisten“ werden in Niedersachsen aktiver. Selbst Kinder werden indoktriniert – wie am Wochenende bei einer Sonnenwendfeier in Eschede.

Ein Artikel von Jean-Philipp Baeck

Die Szenen wirken verstörend: In zwei Reihen marschieren die Neonazis hintereinander her. Sie tragen Fackeln, zwei Trommler führen den Zug an und geben den Takt vor. Die Männer tragen weiße Hemden, Cordarbeitshosen und Gürtel mit Koppelschlössern, die Frauen Röcke in gedeckt braunen Farben. Teilweise sind die Gesichter durch schwarze oder schwarz-rot-goldene Sturmhauben verdeckt. Mittendrin: auch ein paar Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter sowie ein Rechtsterrorist.

Etwa 50 Teilnehmende aus ganz Deutschland sind am vergangenen Wochenende ins niedersächsische Eschede zu einer Sonnenwendfeier gekommen. Organisiert hatten das die Jungen Nationalisten (JN), die Parteijugendorganisation der ehemaligen NPD, heute Die Heimat. Regelmäßig treffen sie sich auf dem sogenannten Heimathof, der als bundesweites „Gemeinschafts- oder Bildungszentrum“ fungieren soll.

Eigentlich wollen die Neonazis hier ungestört sein. Das Gelände liegt abgeschieden zwischen Feldern am Rande eines Waldgebiets. Ein Zaun, der mit Sichtschutz verdeckt ist, schirmt das Anwesen von der Größe eines Fußballfelds ab. Mit Drohnen und einer Hebebühne gelang es dem Medienkollektiv Recherche Nord dennoch, das Treffen am 15. Juni zu dokumentieren. Videos und Fotos der Veranstaltung liegen der taz exklusiv vor.

Die Aufnahmen belegen, wie die JN bereits Kinder und Heranwachsende über Rituale in nationalsozialistischer Tradition indoktrinieren: Minderjährige marschieren mit in Reih und Glied und stehen neben den anderen mit Fackeln im Kreis, als drei der Männer ein Lagerfeuer entzünden. Verbrannt wird ein knapp vier Meter großes Holzkreuz in Form einer Algiz-Rune. Das Symbol stand im Nationalsozialismus für die SS-Organisation Lebensborn, die auf Grundlage rassistischer Ideologie für mehr „arische“ Kinder sorgen sollte. Auch die Landknechtstrommeln, die die Neonazis bei ihrem Aufmarsch nutzen, sind ein Erkennungszeichen der Hitlerjugend.

Am vergangenen Sonnabend ebenfalls in Eschede mit dabei: Manfred Börm. Er war einst im Bundesvorstand der NPD. Börm, Jahrgang 1950, beteiligte sich in den 1970er Jahren an Aktivitäten der rechtsterroristischen Neonazigruppe Wehrsportgruppe Werwolf um den Neonazi-Anführer Michael Kühnen und war an einem Überfall auf den Nato-Truppenübungsplatz in Bergen-Hohn beteiligt. Im sogenannten Bückeburger Prozess wurde Börm 1979 zu sieben Jahren Haft verurteilt. Als „Gauleiter“ führte er in Niedersachsen die Wiking-Jugend mit an, welche 1994 wegen „Wesensverwandtschaft“ zur Hitlerjugend verboten wurde. Seine Familienmitglieder waren in der später ebenfalls verbotenen Heimattreuen Deutschen Jugend aktiv.

Sonnenwendfeiern in Tradition des Nationalsozialismus

Sonnenwendfeiern wurden ab 1933 vor allem durch die Hitlerjugend und von allen NS-Organisationen am längsten Tag des Jahres gefeiert. Mit dem Fest erhofften sich die Nationalsozialisten eine Abkehr von christlichen Traditionen, hin zu Ritualen im Sinne der völkischen Blut-und-Boden-Ideologie. Der Rückgriff auf die Mythologie des Germanentums diente dabei als rassistischer Ausdruck einer vermeintlichen Überlegenheit der „arischen Rasse“.1Hier wurde die Website des Verfassungsschutz in Hessen verlinkt. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Website nicht als Quelle anzugeben.

Der Termin, an dem sich Neonazis bis heute in der Tradition des NS zu solchen Feiern zusammenrotten, wäre eigentlich erst an diesem Wochenende. Doch in Eschede haben die Neonazis das Treffen vorgezogen, vermutlich weil ein Bündnis für Sonnabend Protest angemeldet hat.

Sonnenwendfeier in Eschede am 15.6.2024: Neonazis verbrennen eine „Lebensrune“, die im NS für den SS-Verein „Lebensborn“ stand Foto: recherche-nord

Wie die NPD, die sich 2023 in Die Heimat unbenannte, hat deren Jugendorganisation JN seit dem Aufstieg der AfD politisch an Bedeutung verloren, zumindest als Massenorganisation: Zur JN zählt der Verfassungsschutz offiziell bundesweit nur noch 230 Mitglieder, in Niedersachsen 15.

Gleichwohl können die JN weiterhin auf jahrzehntealte Strukturen zurückgreifen. Gegründet 1969, vier Jahre nach der NPD, ist die Organisation europaweit vernetzt, mit eigenem Versandhandel und Zugriff auf eigene Immobilien.

Alte Strukturen, neuer Einfluss

Die JN agieren heute als Elite- und Nachwuchsschmiede im vorpolitischen Raum und nehmen Einfluss auf die gesamte rechtsextreme Szene bis hin zum Nachwuchs der AfD. Nachdem die Heimattreue Deutsche Jugend (HDJ) 2009 wegen der nationalsozialistischen Indoktrination von Kindern verboten wurde, boten sich die JN den völkischen Kadern als Auffangbecken an.

Auch treten die JN teilweise in anderem Gewand auf: Die Gruppe „Elblandrevolte“ wird von ExpertInnen des Kulturbüros Sachsen als eine Ortsgruppe der JN in Dresden verstanden. Sie gründete sich erst Anfang 2024. Ein mutmaßliches Mitglied der Elblandrevolte verübte im Mai einen Angriff auf den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke, der dabei schwer verletzt wurde.

Fackeln, Landknechtstrommeln, Sturmhaube: Die JN feiert die Sonnenwende in nationalsozialistischer Tradition.
Foto: recherche-nord

Den JN gehe es wie der HDJ um die Herausbildung einer neuen nationalsozialistischen Elite, sagt Lotta Kampmann von Recherche Nord. „Die ideologische Einflussnahme auf Kinder und Jugendliche im Rahmen vorgeblicher unpolitischer Freizeitangebote gehört zum Programm.“ Das Medienkollektiv, das die rechte Szene seit Jahren beobachtet, weiß von Sonnenwendfeiern, sportlichen Wettkämpfen und paramilitärischen Übungen. „Die Veranstaltungen dienen dazu, angeblich authentisches nationales Kulturgut und nationalsozialistische Grundwerte zu vermitteln.“

Ihre Aktivitäten verlegten die JN dabei zunehmend nach Niedersachsen und Schleswig-Holstein, erklärt Kampmann. Den Bundesvorsitz der Organisation übernahm 2022 Sebastian Weig­ler, der lange im Raum Braunschweig aktiv war. Neben ihm kommen weitere führende Aktivisten der JN aus dem norddeutschen Raum.

Vernetzung auch mit dem AfD-Nachwuchs

Wanderungen, an denen auch Aktivisten der AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative teilnahmen, aber auch Kongresse und Treffen der JN finden immer häufiger in Norddeutschland statt.

Wichtiger Anlaufpunkt dabei: der Heimathof in Eschede. Er fungiert seit Jahrzehnten als Rückzugsort der Neonaziszene, hier fanden Rechtsrockkonzerte, Sonnenwendfeiern und Erntefeste statt, vor ihrem Verbot hielt die HDJ hier ein Pfingstlager ab.

2019 kaufte die NPD die Immobilie und renovierte sie. An Pfingsten 2024 empfing die jetzige „Heimat“ nach eigenen Angaben über 100 Rechtsextremisten zu einem Europakongress in Eschede. Rechte aus Spanien, Frankreich, England, Ungarn, Serbien, Griechenland und Bulgarien sollen zu dem Zeltlager angereist sein.

Das niedersächsische Innenministerium erklärte auf Nachfrage der taz zu dem Neonazi-Event, eine Beantwortung könne „voraussichtlich erst Anfang der kommenden Woche erfolgen“. Die taz hatte unter anderem gefragt, welche Erkenntnisse über die Aktivitäten der JN vorlägen und welche Bemühungen es gebe, den Veranstaltungsort zu kontrollieren.

Gegen die Aktivitäten der JN und der NPD in Eschede ruft ein breites Bündnis für Samstag zu einer Demo auf. Vom Bahnhof Eschede soll es ab 14 Uhr bis zum Hof der Rechten gehen. In dem Aufruf heißt es, man wolle ein Zeichen dafür setzten, „dass die überwiegende Mehrheit unserer Gesellschaft rechtsextremes Gedankengut unmissverständlich ablehnt.“

  • 1
    Hier wurde die Website des Verfassungsschutz in Hessen verlinkt. Wir haben uns bewusst dazu entschieden, die Website nicht als Quelle anzugeben.