Unheilige Allianz Über den TellerrandSpanien Carmela Negrete (jW)|23.11.23 Seit Wochen demonstrieren Tausende Faschisten gegen die neue Regierung und gegen eine Amnestie für katalanische Separatisten Vor den Büros der sozialdemokratischen Spanischen Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) versammeln sich seit zwei Wochen regelmäßig ungehindert allerlei Faschisten. Der Anlass ist das »Amnestiegesetz« für katalanische Separatisten, das der PSOE mit der katalanischen Partei Junts ausgehandelt hat. Die Vereinbarung ermöglichte die Koaliton mit dem Linksbündnis Sumar und damit den Machterhalt des PSOE. Junts unterstützt im Gegenzug für die Amnestie die Vorhaben der Minderheitsregierung für die neue Legislaturperiode. Die Vereinbarung hat viele Menschen in Spanien verärgert. Mehr als tausend Juristen haben die vorgesehene Amnestie in einer Erklärung aber als verfassungsmäßig gewertet. Es ist offensichtlich, dass es … „Unheilige Allianz“ weiterlesen
Vom Neckar an den Ebro RechercheSpanienWürttemberg Brigitte & Gerhard Brändle (KONTEXT:)|22.09.23 Württemberger:innen im Spanischen Bürgerkrieg Mehrere Zehntausend Freiwillige aus aller Welt kämpften im Spanischen Bürgerkrieg auf Seiten der Republik. Wie viele davon aus Württemberg kamen und wer sie waren, dazu ist wenig bekannt. Unsere Autor:innen haben sich auf die Suche nach Namen und Gesichtern gemacht. Für einen Betty-Rosenfeld-Platz in Stuttgart engagiert sich seit Mitte 2022 eine Initiative, Ausgang ungewiss. Vor über 70 Jahren wurde einmal eine Straße in Fellbach nach Hermann Kramer benannt (und bald wieder umbenannt), es gibt heute einen Platz und Stelen für Gerda Taro in Stuttgart, eine Gedenktafel und einen Stolperstein in Heilbronn für Gottlob Feidengruber, außerdem Stolpersteine für Karl Rumberger in Stuttgart-Zuffenhausen und für Waldemar Völker in … „Vom Neckar an den Ebro“ weiterlesen
Spanischer Krieg – Der blinde Fleck Über den TellerrandSpanien Carmela Negrete (jW) |22.04.23 Die Verbrechen der Legion Condor in Spanien. Über Lücken in der deutschen Erinnerungspolitik Zum 50. Todestag von Pablo Picasso erschienen in den vergangenen Tagen viele Artikel. Auch in Deutschland. In all diesen Berichten wird auf sein berühmtes Werk, auf »Guernica«, Bezug genommen. Das Gemälde repräsentiert Leid und Schmerz des »Spanienkrieges«. Diesen Begriff gebrauchen deutsche Historiker, vor allem aus der DDR, um den Charakter eines Interventionskrieges zu betonen, der über einen reinen Bürgerkrieg hinausgeht. Von der Spanischen Republik für die Pariser Weltausstellung 1937 in Auftrag gegeben, ist »Guernica« heute für viele Deutsche dasjenige Bild, das ihnen in den Sinn kommt, wenn es um die Beteiligung Hitlerdeutschlands an Francos Staatsstreich geht. Nicht … „Spanischer Krieg – Der blinde Fleck“ weiterlesen