Recherche

Recherche gehört zu den grundlegenden Arbeiten für eine antifaschistische Praxis. Schon für die zentrale Frage, welche rechten Akteure überhaupt in unserer Stadt/Region aktiv sind, fangen wir mit dem Recherchieren an. Und so geht es weiter. Tauchen faschistische Schmierereien oder Flugblätter im Viertel auf, sollte uns brennend interessieren, welche Nazis wir als Nachbar:innen haben. Ist ein Fascho-Aufmarsch angekündigt, brauchen wir zur Vorbereitung des Gegenprotests eine möglichst gute Einschätzung darüber, wie groß dieser wird, welche Faschist:innen auftauchen werden und woher sie kommen. Wollen wir uns und andere vor rechten und rassistischen Übergriffen schützten, helfen uns Infos über rechte Szenetreffs.

Damit wir also erfolgreich gegen die Rassist:innen und Faschist:innen agieren können, müssen wir unseren Feinde kennen und möglichst viel über sie wissen. Die Recherchearbeit befähigt uns dazu Analysen und Einschätzungen über rechte Strukturen zu treffen, politische Schlussfolgerungen für unser Tun zu ziehen, Schwerpunkte zu setzten und ermöglichen wirksame Gegenaktionen.

In Recherchearbeit kann man sich aber auch leicht verlieren. Nützliches Wissen häuft sich gerne zu Stapelweise, vor sich hin verstaubender Informationen an. Dann verkommt Recherchearbeit zum Selbstzweck, weil bei all dem Recherchieren keine Zeit für die eigentliche Praxis bleibt. Bevor wir also mit dem Suchen nach Infos anfangen, sollten wir uns zuerst überlegen, welche politischen Ziele konkret erreicht werden sollen (z.B. rechte Organisation X in der Stadt zurück drängen, Gegenprotest zum Nazi-Aufmarsch Y organisieren, usw.) und dann, welche Informationen wir benötigen, um aktiv zu werden.

Handwerkszeug für antifaschistische Recherche

Die Möglichkeiten das Wissen über die lokale Rechte zu vergrößern sind vielfältig, hier werden nur ein paar vorgestellt. Grundsätzlich gilt es, kreativ zu sein, verschiedene Ansätze auszuprobieren und sich nicht entmutigen zu lassen, wenn sich manche Spur als Sackgasse erweist. Am Ende ergeben oftmals verschiedene kleine, über die Zeit gesammelte Bruchstücke ein Bild oder es hilft ein Zufall weiter.

Veranstaltungen

Um allgemein zu verstehen, welche rechten Gruppen und Akteure aktiv sind und was sie so treiben, bietet es sich an, öffentliche rechte Veranstaltungen wie Kundgebungen, Demonstrationen, Infostände oder Vorträge zu beobachten (und wenn möglich zu fotografieren). Hier kann man abschätzen, wie viele Nazis aktiv sind und wer wichtige Personen sind. Über solche Veranstaltungen schon im Voraus informiert zu sein, ist nicht immer leicht. Es sollten dafür immer die (online und gedruckten) Veröffentlichungen der Rechten im Auge behalten werden. Aber gerade bei neuen auf der Bildfläche auftauchenden rechten Akteur:innen ist das nicht immer möglich. Da hilft ein guter Draht zur Stadtverwaltung weiter, denn in der Anmeldung für Veranstaltungen stehen auch für uns wichtige Infos wie Ort, Zeit, die anmeldende Person, erwartete Größe und das Thema. Auf rechten Kundgebungen ist es immer eine gute Idee, Zeitschriften und Flugblätter der Rechten einzusammeln. Darin finden sich manchmal interessante Informationen, wie z.B. wer im Impressum eingetragen ist, Ankündigungen für kommende Veranstaltungen und was die Faschist:innen abseits öffentlich beworbener Kundgebungen so treiben.

Um Nazis im Viertel oder Ort zu lokalisieren, sollte auf Sticker und rechte Schmierereien geachtet werden. Tauchen vermehrt Aufkleber in einem bestimmten Gebiet auf, ist dies oftmals ein Hinweis auf eine neue rechte Person oder einen rechten Treffpunkt in der Nachbarschaft. Dokumentiert werden die Funde am besten zusammen mit der Fundzeit in einer Karte. Lässt sich der Weg, an dem entlang gestickert wird, zu einem Ziel zurück verfolgen? Tauchen die Aufkleber und Schmierereien immer an bestimmten Wochentagen bzw. Uhrzeiten auf? Von welcher Organisation diese sind, bzw. zu welcher faschistischen Kampagne die Sprüche passen, lässt das Bild der gesuchten Personen, Gruppen oder Treffpunkte auch gleich konkreter werden.

Internet

Viele Informationen sind mehr oder weniger öffentlich im Internet zu finden. Manchmal haben Nazis sogar ihre eigenen Websites und Foren. Die dort unzensiert veröffentlichte, menschenverachtende Hetzte macht aber ein dickes Fell bei der Recherche erforderlich. Außerdem ist auch Internetrecherche nicht ganz ungefährlich, wenn man nicht vorsichtig ist. Nutzt also den Tor-Browser oder noch besser Tails und gegebenenfalls extra Profile und Mailadressen ohne Klarnamen, nicht eure privaten Accounts und nach Möglichkeit nicht euer Handy!

Öffentlichkeit

Eine seltene aber doch erwähnenswerte Möglichkeit an spannende Informationen zu kommen sind Gerichtsprozesse. Diese sind im Normalfall für alle öffentlich zugänglich und bieten einiges Wissenswertes. Über das Gericht könnt ihr auch manchmal im Vorhinein Auskunft erhalten, welche Prozesse wann stattfinden. Aber Vorsicht, auch die Faschist:innen gehen oftmals in Begleitung zum Prozess. Seid also drauf vorbereitet nicht alleine im Zuschauer:innenbereich zu sitzen.

Manchmal ist die (Lokal-) Presse hilfreich. Auch wenn bürgerliche Zeitungen nur wechselhaft über Nazis berichten, gibt es ab und zu relevante Beiträge und spannende Details. Wesentlich bessere Quellen sind antifaschistische Zeitschriften und Online-Portale. Im Antifaschistischen Infoblatt (AIB), im Magazin der rechte Rand, dem Lotta-Magazin und bei Exif-Recherche werden regelmäßig Einschätzungen und Rechercheberichte zu verschiedenen Naziorganisationen und -personen veröffentlicht. Bei vielen kann man online auch ältere Ausgaben und Infos einsehen.

In manchen Fällen können auch das Telefonbuch oder öffentliche Register wie das Vereins- oder das Handelsregister weiterhelfen. Auch wenn es schwieriger sein kann, an diese heranzukommen. Teile davon gibt es im Internet, an andere kommt man nur über offizielle Stellen wie das Amtsgericht.

Austausch

Immer hilfreich ist der Austausch mit anderen Antifaschist:innen. Selten sind Nazis nur an einem Ort aktiv, sondern fahren oft zu Events in anderen Städten. Oder sie sind umgezogen und waren auch an ihrem vorherigen Wohnort schon aktiv. Andere antifaschistische Gruppen haben also oftmals ebenfalls Rechercheinformationen die hilfreich sein können. Mit dem Antifaschistischen Informations- und Dokumentationsarchiv (a.i.d.a.) und dem Antifaschistischen Pressearchiv und Bildungszentrum Berlin (apabiz) gibt es in der BRD zwei Vereine, die sich die professionelle Beobachtung von Faschist:innen zur Aufgabe gemacht haben. Auch bei diesen lohnt es sich, regelmäßig nach neuen Informationen und Rechercheergebnissen Ausschau zu halten.

Dokumentation

Ein nicht unwesentlicher Punkt ist das Archivieren der Informationen. Schnell ist ein Berg an Bildern, Berichten und Stichpunkten zusammen und den Überblick zu behalten – was ist relevant, was noch aktuell – gar nicht mehr so einfach. Es ist hilfreich, sich am besten gleich zu Beginn damit zu beschäftigen, wie Recherchearbeit sinnvoll strukturiert werden kann. Das hilft enorm, sich auch noch nach einiger Zeit in den Rechercheergebnissen zurecht zu finden und vor allem, wenn die Arbeit an Andere weiter gegeben wird.

Selbstschutz

Achtet bei allem was ihr macht immer auf eure Sicherheit. Besonders auf der Straße müsst ihr achtsam sein. Wenn ihr Nazi-Veranstaltungen beobachtet, solltet ihr eure Kleidung und euer Verhalten anpassen und am besten nicht alleine sein. Tragt z.B. keine linken Szeneklamotten, tretet unauffällig auf, seid aufmerksam und überlegt euch gerade den Heimweg gut. Faschist:innen haben in der Vergangenheit mehrfach gewalttätig auf Journalist:innen und Antifas reagiert, die ihnen beim Recherchieren aufgefallen sind. Mit mehr oder weniger professioneller Anti-Antifa-Arbeit, versuchen einige Rechte auch ihrerseits Informationen über aktive Antifaschist:innen aufzuspüren. Das solltet ihr immer im Hinterkopf behalten.

Bei der Onlinerecherche ist es ebenso sinnvoll auf Sicherheit zu achten und nicht alles mit dem privaten PC inklusive nachvollziehbarer persönlicher IP-Adresse nachzuschauen. Wie man mit TOR anonym ins Internet kommt, könnt ihr hier nachschauen, wie Tails – ein auf Datensicherheit ausgelegtes Betriebssystem – funktioniert könnt ihr hier lesen.