100 Jahre Esther Bejarano

Heute wäre Esther Bejarano 100 Jahre alt geworden. Die Holocaustüberlebende und Antifaschistin prägte mit ihrem Handeln nicht nur uns als Antifaschist:innen. Sie erzählte ihre Geschichte tausenden und informierte über die Grausamkeiten der Nationalsozialisten. Sie warnte vor neuen und alten Nazis und ihr berühmtes Zitat „Wer gegen Nazis kämpft, kann sich auf den Staat nicht verlassen.“ ist auch heute noch zutreffend. Ihr Ziel den 8. Mai, den Tag der Befreiung vom Faschismus, zum Feiertag zu machen, wollen wir auch in Zukunft verfolgen. Im Anschließenden wollen wir den Wortlaut ihrer letzten öffentlichen Rede vom 3. Mai 2021 teilen, sowie ein Hinweis auf verschiedene Veranstaltungen zu ihrem 100. Geburtstag. Außerdem findet ihr hier […]

Solidarität gegen Kriminalisierung von Versammlungsleiter

Wir halten zusammen! Aktuell findet am Landauer Amtsgericht ein Prozess gegen den Versammlungsleiter der Demonstration zum 8. Mai 2022 statt. Dem Genossen wird dabei ein Verstoß gegen das Versammlungsgesetz vorgeworfen, da er an besagtem Tag das Zusammenhalten von Transparenten nicht unterbunden hätte. Der ursprüngliche Aufruf findet sich hier. Der erste Prozesstag am 21.05.2024 fand unter einem unverhältnismäßig hohen Polizeiaufgebot statt und alle Zuschauer:innen des öffentlichen Prozesses mussten sich einer Leibesvisitation unterziehen. Die geladenen Zeugen, der Abteilungsleiter des Ordnungsamtes und zwei Polizisten konnten nicht wirklich etwas zu den Vorwürfen sagen oder sich so richtig an den Tag erinnern. Da der Staatsanwalt nun noch den Einsatzleiter hören will, muss der Prozess nun […]

Demonstration und Aktionen zum Tag der Befreiung vom Faschismus

Landau: 130 Teilnehmer:innen bei antifaschistischer Demonstration zum Tag der Befreiung vom Faschismus Wie jedes Jahr waren wir auch an diesem 8. Mai auf der Straße, um an die Befreiung vom Faschismus vor 79 Jahren zu erinnern, den Opfern des Faschismus zu gedenken und Lehren aus der Vergangenheit zu ziehen, um auch heute wieder erfolgreich gegen faschistische Kräfte aktiv zu sein. Bereits am Vormittag versammelten wir uns auf dem Friedhof, um am Denkmal für die Opfer des Faschismus Nelken und Kerzen niederzulegen und einen Moment des Gedenkens zu schaffen. Der Abend begann für uns mit der Auftaktkundgebung auf dem Rathausplatz. Dort hörten wir neben einer historischen Einordnung des Tages Reden vom […]

Aktionen zum Tag der Befreiung

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos vor den Streitkräften der Alliierten, der Tag steht seitdem für die Befreiung Deutschlands vom Faschismus an der Macht. In vielen Städten Süddeutschlands begingen  Antifaschist:innen den Tag mit vielfältigen Aktionen im Bewusstsein „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“. Diese Losung und die daraus resultierenden Folgen für die antifaschistische Arbeit gegen aktuelle Entwicklungen rechter Strukturen und deren Gefahr heute war in vielen Beiträgen Thema. Ebenso wie die Notwendigkeit gegen Faschismus & Krieg geeint und organisiert zu kämpfen: Augsburg Damals wie heute: Organisiert kämpfen gegen Krieg und Faschismus! Der 8. Mai steht für die Befreiung Deutschlands vom Faschismus an der Macht. An diesem Tag […]

Der 8. Mai – Befreiung vom Faschismus an der Macht

Am 8. Mai 1945 kapitulierte die deutsche Wehrmacht bedingungslos vor den Streitkräften der Alliierten. Der Tag steht seitdem für die Befreiung Deutschlands vom Faschismus an der Macht. Ein Tag, den es zu feiern gilt, der bezeichnenderweise aber kein Feiertag in der Bundesrepublik ist. Ein Tag, an dem es gilt mit einer lebendigen Erinnerungskultur, die sich nicht in ritualisierten Mustern verfängt, den grausamen Verbrechen der faschistischen Terrorherrschaft mit über 55 Millionen Toten durch Nazi-Terror, Holocaust und Vernichtungskrieg zu erinnern und zu gedenken. Ein Tag, an dem sich alle Antifaschist:innen bewusst machen, was „Nie wieder Faschismus, nie wieder Krieg“ bedeutet und welche Verantwortung wir mit diesem Bekenntnis übernehmen. Jedes Jahr gehen Antifaschist:innen […]

Heraus zum 8. Mai: Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus

Mit dem 8. Mai 1945 kapitulierte die Wehrmacht bedingungslos. Die 12-jäjhrige Herrschaft der Faschisten war beendet und somit auch der industrielle Massenmord an vor allem Jüd:innen, aber auch allen anderen Menschen, die die Nazis vernichten wollten. Der 8. Mai ist ein Gedenktag an die Millionen Opfer des Zweiten Weltkriegs und ein Feiertag des Falls des Hitler-Faschismus. Doch auch heute ist Widerstand notwendig. Nazi-Deutschland wurde besiegt. Doch die Ideologie des sogenannten „Nationalsozialismus“ zeigt sich in der BRD beständig: Unzureichende Entnazifizierung, rechte und faschistische Parteien wie die „NPD“, „Der III. Weg“ und die „AfD“, die Terrorakte des „NSU“, Pogrome und Anschläge wie Rostock-Lichtenhagen 1992, Halle 2019 oder Hanau 2020 sind nur einige […]

Demonstration zum Tag der Befreiung

Der 8. Mai 1945 markiert die Kapitulation der faschistischen Wehrmacht im Kampf gegen die Alliierten und somit das Ende des zweiten Weltkriegs in Europa sowie in Deutschland das Ende des Faschismus an der Macht. In vielen Ländern ist der 8. Mai Feier- bzw. Gedenktag, während er in Nachkriegsdeutschland oft noch als Tag der Niederlage verstanden wird. Mit einer Demonstration haben wir den 8. Mai daher angemessen als Tag der Befreiung gefeiert und an die Gräueltaten von Hitler-Faschismus und Weltkrieg erinnert. Als Antifaschist:innen verstehen wir den Tag der Befreiung natürlich als Grund zum Feiern und um auf die Straße zu gehen. Dabei müssen wir allerdings auch beobachten, dass rechte und konserative […]

8. Mai – Tag der Befreiung vom Faschismus

Heute vor 77 Jahren wurde Deutschland vom Faschismus befreit. Wir sind deshalb auf die Straße gegangen, um den Tag der Befreiung vom Faschismus zu feiern und um dem Widerstand dagegen zu gedenken. Für uns als organisierte Antifaschist:innen ist der Tag von zentraler Bedeutung weil er das Ende der faschistischen Schreckensherrschaft markiert. Auch wenn der Faschismus an der Macht besiegt wurde, bleibt Antifaschismus auch heute noch notwendig. Schon vor Wochen initiierten wir ein Bündnis aus Gewerkschaftsjugenden und lokalen linken Gruppen. Der Tag begann für uns mit einer Bündnisrede am Platz der Opfer des Nationalsozialismus in der Innenstadt. Es wurden Blumen abgelegt und wir gedachten den gefallenen Widerstandskämpfer:innen gegen den Nationalsozialismus in […]

Tag der Befreiung vom Faschismus

Der 8. Mai 1945 markiert mit der bedingungslosen Kapitulation der faschistischen Wehrmacht das Ende des zweiten Weltkriegs in Europa und des Faschismus an der Macht in Deutschland. Dieser Tag bedeutet somit auch das Ende der systematischen Ermordung von Jüdinnen und Juden, Homosexuellen, Linken, Sinti:ze und Rom:nja und aller anderen, die nicht in das Weltbild der Nazis passen. Der deutsche Faschismus und seine Kollaborateur:innen, der Holocaust und der zweite Weltkrieg forderten nach offiziellen Schätzungen bis zu 80 Millionen Todesopfer – viele davon in menschenverachtenden Vernichtungslagern. Der 8. Mai als Tag der Befreiung führt uns diese unmenschlichen Verhältnisse vor Augen und lässt uns ihre Überwindung feiern – er muss uns aber auch […]