Gedenkkundgebung in Erinnerung an die Opfer des Anschlags in Halle

Gegen das Vergessen. Am 09.10.2019 versucht ein Attentäter am höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, 51 Juden*Jüdinnen in der Synagoge in Halle zu töten. Dieses antisemitische Massaker wurde nur durch Glück verhindert, weil der Täter an der stabilen Tür der Synagoge scheiterte. Der Bitte der Gemeinde nach Polizeischutz war nicht nachgekommen worden. Im Anschluss tötet der Attentäter die Passantin Jana L. und in einem nahegelegenen Dönerimbiss Kevin S. Auf seiner Flucht versucht er weitere Menschen aus rassistischen Gründe zu ermorden. Dabei streamt er den Anschlag live und zeigt offen seine antisemitischen, rassistischen und misogynen Überzeugungen. Die gesellschaftliche und mediale Reaktion ist wie erwartet: Ein kurzer Aufschrei, dann folgt die Abgrenzung: Das […]

Veranstaltung zum 80. Jahrestag der Errichtung des KZ Sandhofen

Der Verein KZ Gedenkstätte Sandhofen hatte am Sonntag, 29. September anlässlich des 80. Jahrestag der Errichtung des KZ in den Schulhof der Gustav-Wiederkehr-Schule eingeladen. Von 1944 bis 1945 war im Gebäude der Schule ein Außenlager des KZ Natzweiler eingerichtet, in dem Zwangsarbeiter für Daimler Benz untergebracht waren. 1.070 überwiegend polnische Häftlinge waren dort untergebracht, davon viele Aufständische aus dem Warschauer Aufstand 1944. Mindestens 23 von ihnen überlebten die KZ-Haft in Mannheim nicht. Seit 1990 befindet sich in den Kellerräumen der Schule eine Dauerausstellung, um die Erinnerung an das Geschehene wach zu halten. Insbesondere der Stadtjugendring und der DGB hatten sich in den 80er Jahren für die Einrichtung der Gedenkstätte eingesetzt. […]

Nachruf zum 4. Todestag unseres Genossen Sven

Vor vier Jahren ist unser Freund und Genosse Sven im Alter von nur 21 Jahren plötzlich und unerwartet verstorben. Damals haben wir einen knappen Monat später einen ausführlichen Nachruf und Bericht über unseren kollektiven Umgang mit seinem Tod veröffentlicht. Wir wollen die Erinnerung an Sven hoch halten – für alle die ihn kannten, aber auch für alle Genoss:innen die ihn nicht mehr kennen lernen konnten. Außerdem finden wir es wichtig, dem isolierten Umgang mit Tod und Trauer, der in unserer Gesellschaft herrscht, einen linken, kollektiven und solidarischen Umgang entgegen zu setzen. Dafür gibt es in der deutschen Linken – zum Glück – nicht sonderlich viele Erfahrungswerte. Wie wichtig es aber […]

Gedenkenstätte für Ernst Lossa

Wir haben auch dieses Jahr zusammen an Ernst Lossa gedacht um seine Erinnerung Aufrecht zu erhalten. Denn im Alter von nur 14 Jahren wurde Ernst Lossa in der Nacht vom 8. auf den 9. August 1944 in der Zwangsanstalt Irsee durch eine Giftspritze im Rahmen des Euthanasieprogramms ermordet. Dieses Jahr veranstalteten wir einen Gedenkabend mit dem Film „Nebel im August“. Dieser zeigt seinen Widerstand und Leben im Nationalsozialismus. Außerdem putzten wir seinen Stolperstein und errichteten eine Gedenkstätte. Mehr über Ernst Lossa erfahrt ihr auf unserer „Ernst Lossa-Themenseite“, welche wir über die Jahre hinweg immer weiter aktualisieren werden.

Jugoslawiens deutsche Partisanen

Die Abteilung „Ernst Thälmann“ der jugoslawischen Partisanenarmee war die einzige alliierte Kampfeinheit im Zweiten Weltkrieg, deren Mitglieder allesamt Deutsche waren. Vlado Juric sammelt kleine Marmorstücke vom Boden auf. Sie stammen von dem Partisanendenkmal im Dorf Slatinski Drenovac, das wie so viele antifaschistische Monumente in Slawonien und anderen Teilen Kroatiens beschädigt ist. Vorsichtig wischt der Präsident des Verbands der Antifaschisten und antifaschistischen Kämpfer aus der Kleinstadt Slatina die geborstene Gedenktafel mit einem Tuch ab. „Hier ruhen 42 Kämpfer der 18. Stoßbrigade“ steht darauf. Die Szene wiederholt sich jedes Jahr am Vorabend des 15. August. An diesem Tag wurde 1943 die Abteilung „Ernst Thälmann“ der jugoslawischen Partisanenarmee gegründet – die einzige Militäreinheit, die […]

Gedenken an Ernst Lossa

Wir wollen auch dieses Jahr zusammen an Ernst Lossa gedenken um seine Erinnerung Aufrecht zu halten. Denn im Alter von nur 14 Jahren wurde Ernst Lossa in der Nacht vom 8. bis 9. August 1944 in der Zweiganstalt Irsee durch die Injektion einer Giftspritze ermordet. Dies geschah im Zuge des Euthanasieprogramms in der NS-Zeit. Wie letztes Jahr wollen wir eine Straßenumbennenung mit anschließendem Filmabend machen. Außerdem bauen wir an seinem Stolperstein eine kleine Gedenkstätte auf und putzen diesen gemeinsam. Mehr über Ernst Lossa erfahrt ihr auf unserer „Ernst Lossa-Themenseite“, welche wir über die Jahre hinweg immer weiter aktualisieren werden.

Erinnern an den rechten Anschlag am OEZ

WE SHINE FOR THESE NINE Am 22.7.2024 jährt sich der rechtsterroristische Anschlag am Olympia-Einkaufszentrum (OEZ) in München zum achten Mal. Wir erinnern an: Armela, Can, Dijamant, Guiliano, Hüseyin, Roberto, Sabine, Selçuk und Sevda. Ihre Leben und Geschichten, ihre Ermordung aus rechten, rassistischen Motiven und ihre Angehörigen, die Überlebenden und Betroffenen dürfen nicht vergessen werden. Wieder haben sich Angehörige der Opfer, Überlebende und unterstützende Aktive zusammengeschlossen, um zu erinnern und aufzuklären. Als Initiative, München OEZ Erinnern rufen wir jeden Einzelnen von Euch auf: Lasst uns die Dunkelheit der einsamen Trauer mit Licht für diese Neun überwinden und so gemeinsam für Erinnerung, Aufklärung, Gerechtigkeit und Konsequenzen kämpfen! KULTURVERANSTALTUNG We Shine For These […]

Aufstehen, Mund aufmachen

Vor drei Jahren starb die Hamburger Antifaschistin und Musikerin Esther Bejarano Sieht man dieser Tage die Dokumentation »Der Schatten des Kommandanten« im Kino, in der die Auschwitz- sowie Bergen-Belsen-Überlebende Anita Lasker-Wallfisch (*1925) auf den Sohn und den Enkel des Nazimassenmörders Rudolf Höß trifft, liegt die Erinnerung an Esther Bejarano nahe. War Bejarano doch wie Wallfisch Teil des »Mädchenorchesters« des KZ Auschwitz-Birkenau, und konnten beide daher das Vernichtungslager überleben. Beiden gemeinsam ist zudem ihr lebenslanges Engagement gegen das Vergessen des Naziterrors, gegen Antisemitismus und Faschismus. Bestimmt hätte auch Esther Bejarano in der Dokumentation gesprochen, wäre sie nicht heute vor drei Jahren mit 96 Jahren in Hamburg verstorben. Am 15. Dezember 1924 […]

Edelweißpiraten sind treu – Eine Gedenkplakette für Mucki

Als ganz Deutschland Hitler bejubelte stand sie auf und kämpfte für eine freie Welt. Gertrud Koch starb heute vor acht Jahren. Die Kölnerin war unter dem Namen „Mucki“ im jugendlichen Widerstand gegen die Nationalsozialisten. Gemeinsam mit anderen Jungen und Mädchen gründete sie eine Edelweißpiratengruppe in Köln. Die Edelweißpiraten waren Gruppen von Jugendlichen im ganzen Rheinland, die nicht in die Hitlerjugend eintreten wollten und eine gemeinsame Kultur lebten. Sie wanderten im Siebengebirge, sangen Lieder und lehnten die nationalsozialistischen Werte ab. Wie Mucki kamen die Edelweißpiraten fast ausschließlich aus Arbeiterfamilien und oft aus kommunistischen Haushalten. Muckis Vater war aktives Mitglied der KPD und wurde deswegen im KZ Esterwegen von den Nazis ermordet. […]

Erinnern an Liselotte Herrmann

Am 20. Juni vor 86 Jahren wurden die vier Stuttgarter Kommunist:innen und Antifaschist:innen Liselotte Herrmann, Josef Steidle, Artur Göritz und Stefan Lovász von den deutschen Faschisten hingerichtet. Auf dem Uni-Campus Stadtmitte erinnert seit vielen Jahren ein von Antifaschist:innen in einer Nacht- und Nebelaktion aufgestellter Gedenkstein an Lilo Herrmann, die dort studierte und wirkte. Anlässlich Lilo’s Todestages haben wir den Stein frisch herausgeputzt und ihn, im Zuge einer Gedenkkundgebung der VVN-BdA, mit einer Kerze und roten Nelken zu einem lebendigen Ort der Mahnung gemacht. Außerdem ergänzten wir den Stein um eine Infowand über Lilos Leben und Kampf. Mit dem klaren Appell: Nehmen wir uns Liselotte Herrmanns Widerstand, ihre Entschlossenheit und ihren […]

Gedenken an unseren Genossen Thomas

Am 15. Juni 2023 verstarb unser Genosse Thomas im kurdischen Freiheitskampf. Bevor er sich diesem anschloss, war er lang als Antifaschist aktiv. Zum Gedenken an ihn, wollen wir den Nachruf von Perspektive Kommunismus spiegeln.   Nachruf auf unseren Freund Thomas Geschrieben am 27. Juni In den frühen Morgenstunden des 15. Juni 2023 ist unser Genosse Thomas in Kurdistan gefallen. In der Region Xakurke, mit an den vordersten Verteidigungslinien der kurdischen Befreiungsbewegung, griff seine Einheit Teile der türkischen Besatzungsarmee an. 15 Minuten später, nachdem sie dem Feind schwere Verluste zugefügt hatten, zogen sich die Kämpfer:innen der kurdischen Volksverteidigungseinheiten (HPG) zurück. Als die türkische Armee begriff, dass ihre Einheit völlig aufgerieben war, […]